Aktuelle Meldungen
Schlüsselübergabe in der Karl-Barth-Straße
Im Juni werden die Schlüssel der 18 neuen Wohnungen in der Karl-Barth-Straße an die neuen Bewohner übergeben.
Bereitstellung der Satelliten TV-Versorgung ab 01.07.2024
Ab dem 01.07.2024 wird die Firma Glasfaser ABC die Bestände der GWM betreuen.
Bei Störungen des SAT-TV Anschlusses können Sie zukünftig direkt mit der Firma Glasfaser ABC in Kontakt treten (Tel.: 02161-8294870).
Großinvestitionen für 2024
Für 2024 wurden neben der Fertigstellung des Neubaus in der Karl-Barth-Straße folgende Großinvestitionen beschlossen:
- Erneuerung der Aufzüge in den Objekten Möbeck 7 und 9
- Treppenhaussanierungen in der Burgunderstraße und im Schwabenweg
- Einbau von Zentralheizungen im Friedrich-Storck-Weg und in der Bredter Straße
- Fassadenanstriche in der Engelshöhe
- Komplettsanierungen einschließlich Wärmedämmverbundsystemen der Häuser Kruppstraße 157 und 159
Maßnahmen zur Klimaneutralität
Im Zuge der erforderlich werdenden Klimaneutralität bis 2045 ist geplant, 65 Einzelheizungen im Friedrich-Storck-Weg und in der Bredter Straße durch 2 Zentralheizungen zu ersetzten.
Eine zunächst geplante Hybridlösung mit Wärmepumpen musste aufgrund der unzureichenden Stromversorgung in der Straße leider verworfen werden. Hierfür ist zunächst die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung erforderlich und anschließend notwendige Modernisierungen der Leitungsnetze durch die Stadtwerke.
Dennoch wird auch der Einbau von Gasbrennwertzentralheizungen zu einer deutlichen Verbesserung der Klimabilanz führen.
Weitere Fahrradgaragen in Planung
Nachdem im April 2022 die ersten Fahrradgaragen übergeben wurden und in der „Frankenplatzsiedlung“ weitere potenzielle Aufstellflächen lokalisiert wurden, ist nun die Genehmigung zur Aufstellung weiterer Fahrradgaragen durch die Denkmalbehörde erforderlich.
Hierzu wurde im Juli 2023 der entsprechende Antrag gestellt und wir hoffen auf positive Entscheidung seitens der Denkmalbehörde.
Eine weitere Fahrradgarage, ähnlich der bereits in der Vogelsangstraße vorhandenen, wird nun im Bussardweg ausgebaut.
Diese neuen Fahrradabstellplätze können dann voraussichtlich im Frühjahr 2024 angemietet werden.
Richtfest in der Karl-Barth-Straße
Am 25.05.2023 konnte die GWM das Richtfest in der Karl-Barth-Straße feiern.
Die Fertigstellung für dieses Projekt ist im Frühjahr 2024 geplant.
Insgesamt werden weitere 18 Wohnungen mit insgesamt ca. 1.650 m² Wohnfläche unseren Wohnungsbestand ergänzen.
Spende für den Spielplatz Frankenplatz
Die GWM beteiligt sich an der Neugestaltung des Spielplatzes Frankenplatz mit einer Spende in Höhe von 5.000 €.
Glasfasernetz für alle GWM Wohnungen
Die GWM schließt eine Vereinbarung mit der Telekom zum Vollausbau eines Glasfasernetzes für alle GWM Wohnungen.
Abgeschlossene und zukünftige Projekte
In 2022 wurden wieder viele große und kleine Projekte im Bestand unserer Genossenschaft fertiggestellt.
Neben den zahlreichen Modernisierungen von Einzelwohnungen (52 Wohnungen) wurden beispielsweise:
- die Fassaden der Hans-Böckler-Straße neu gestrichen,
- weitere Fassaden im Katernberger Schulweg und in der Kronprinzenallee mit Wärmedämmung versehen,
- zahlreiche Treppenhaussanierungen, einschließlich der kompletten Erneuerung der Elektroanlagen in der Vogelsangstraße, im Katernberger Schulweg, in der Hainstraße sowie in der Kronprinzenallee durchgeführt,
- Balkone im Friedrich-Storck-Weg angebaut,
- eine weitere Aufzugsanlage in der Hans-Böckler-Straße erneuert.
Für 2023 sind neben dem laufenden Neubauprojekt in der Karl-Barth-Straße weitere Sanierungen im Bestand geplant:
- Fassadenanstriche der Häuser in der Engelshöhe und Höhe,
- weitere Treppenhaussanierungen in der Florastraße, Vogelsangstraße, Hainstraße sowie im Katernberger Schulweg und in der Kruppstraße,
- Wärmedämmverbundsysteme in der Kronprinzenallee, im Katernberger Schulweg und in der Kruppstraße.
GWM wird Mitglied der Deutschen Entwicklungshilfe (DESWOS)
Die GWM wird Mitglied der Deutschen Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V. (DESWOS).
Die Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V. ist ein privater, gemeinnütziger Verein. Auftrag der DESWOS ist es, Wohnungsnot und Armut im Globalen Süden zu bekämpfen. Dies geschieht durch Hilfe zur Selbsthilfe für notleidende Familien, z.B. beim Bau von Wohnraum und Schulen, bei der Wasserversorgung sowie der Sicherung ihrer wirtschaftlichen Existenzen. 100 Prozent der Spenden fließen in diese Projektarbeit.
Baubeginn Karl-Barth-Straße
Für das geplante Neubauprojekt in der Karl-Barth-Straße liegt die Baugenehmigung vor.
Der Baubeginn soll möglichst kurzfristig erfolgen.
Mietanhebung
Die Mieten der GWM wurden zuletzt am 01.01.2010 generell angehoben. Seither werden Mieten nur bei Neuvermietungen bzw. nach Modernisierungsmaßnahmen erhöht. Nun aber, nach über 12 Jahren, lässt sich eine generelle Mietanhebung, aufgrund von gestiegenen Kosten in allen Bereichen, nicht länger hinauszögern. Die maximale Erhöhung beträgt 0,50 € je Quadratmeter Wohnfläche.
CO2-Neutralität
Auch die GWM wird sich in den kommenden Jahren bzw. Jahrzehnten mit der Frage beschäftigen, wie die Bestände der GWM langfristig CO₂-neutral werden können.
Nach aktuellen Plänen muss der CO₂-Verbrauch bis 2030 um 68 % geringer sein als 1990 und bis 2045 darf gar kein CO₂ mehr verbraucht werden.
Im ersten Schritt wird die GWM neben dem Erfassen einer sogenannten Klimabilanz die Heizungszentralisierung wieder verstärkt in den Focus nehmen.
Zum einen wird durch diese Maßnahmen der Gesamtverbrauch schnell und effektiv gesenkt und zum anderen ist eine mögliche Umstellung auf zukünftige Energieträger einfacher möglich als bei vielen hundert Einzelgeräten.
Realisierung unseres Instandhaltungs- und Modernisierungspakets für 2021
Trotz erschwerender Umstände mit Lockdown und Homeoffice, sowie teils Mangel an Baumaterialien sind wir bereits ein gutes Stück bei der Realisierung unseres für 2021 geplanten Instandhaltungs- und Modernisierungspaketes vorangekommen.
Aktuell sind folgende Maßnahmen im Bau:
- Fassadensanierung, Dacherneuerung sowie Dämmung des Daches und des Kellers, sowie Erneuerung der gesamten Elektrik einschließlich der Sanierung des Treppenhauses im Objekt Siemensstraße 8 und Kruppstraße 149
- Fassadensanierung der Häuser Kurt-Schumacher-Straße 187 – 197
- Fassadensanierungen, Dacherneuerungen sowie Dämmung der Dächer und der Keller in den Objekten Friesenstraße 16 und 18
Bereits abgeschlossen wurde der Einbau eines weiteren neuen Aufzuges in der Hainstraße 16 sowie die Treppenhaussanierungen in den Häusern Friesenstraße 12, 14, 20 und 22
Weiteren Maßnahmen in 2021 sind:
- Anbau von Balkonen an Haus Friedrich-Storck-Weg 12
- Treppenhaussanierung im Haus Hainstraße 16
- Einbau einer Zentralheizung im Objekt Frankenstraße 22
Mitgliederversammlung auf 13.09.2021 verschoben
Auch in diesem Jahr wird aufgrund der Corona Lage noch einmal die Mitgliederversammlung verschoben. Zur Zeit ist der Termin für die reguläre Mitgliederversammlung für den 13.09.2021 geplant.
Die sich hierdurch ergebene Überschreitung der gesetzlichen Frist (§ 48 Abs. 1 Satz 3 GenG) hat auch in diesem Jahr keine Sanktionen zur Folge. Die entsprechenden Voraussetzungen hierfür hat der Gesetzgeber beschlossen.
Da die ausgeschiedenen Mitglieder einen Anspruch auf Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens binnen sechs Monaten nach Ausscheiden haben (§ 73 Abs. 2 GenG), ist die Feststellung des Jahresabschlusses dennoch erforderlich. Die Konkretisierung des Auseinandersetzungsanspruchs der Höhe nach setzt grundsätzlich die Feststellung des Jahresabschlusses voraus.
Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht räumt in § 3 Abs. 3 die Möglichkeit einer Feststellung durch den Aufsichtsrat ein. Abweichend von § 48 Absatz 1 Satz 1 des Genossenschaftsgesetzes kann die Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat vor Durchführung der Mitgliederversammlung erfolgen.
Entsprechend kann eine Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens anschließend erfolgen.
Alle geplanten Investitionen in 2020 umgesetzt
Trotz Corona konnten in 2020 alle geplanten Investitionen umgesetzt werden.
Neben der umfangreichen Sanierung von ca. 45 Wohnungen wurden an größeren Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen folgende Projekte fertiggestellt:
- Fassadensanierungen einschließlich Wärmedämmungen der Objekte Friedrich-Storck-Weg 3 – 9 und 4 – 12, sowie Bredter Straße 10, 12 und 14
- Aufzugserneuerung Hainstraße 12
- Einbau einer Zentralheizung in der Kurvenstraße 3 und 5
- Fassadensanierungen, Dacherneuerungen sowie Dämmung der Dächer und der Keller in den Objekten Otto-Hausmann-Ring 25 – 35
- Treppenhaussanierungen in den Häusern Reiterstraße 9, 11 und 13
- Fassadensanierung, Dacherneuerung sowie Dämmung des Daches und des Kellers, sowie Erneuerung der gesamten Elektrik einschließlich der Sanierung des Treppenhauses im Objekt Siemensstraße 12
- Zudem erfolgten zahlreiche Kellerdeckendämmungen und Waschküchensanierungen
Insgesamt wurden erneut fast 4 Millionen Euro in den Bestand investiert.
Sanierungsmaßnahmen 2020
Die GWM hat für 2020 erneut ein sehr umfangreiches Sanierungspaket beschlossen.
- Aktuell wurde bereits mit der Erweiterung des Treppenhaussanierungsprogramms begonnen. Weitere drei große Treppenhäuser in der Reiterstraße 9 – 13 werden bis ca. März 2020 saniert. Zeitleich erfolgt die Erneuerung der kompletten Elektrozuleitungen.
- Im Objekt Hainstraße 12 erfolgt der nächste Austausch der kompletten Aufzugsanlage.
Baubeginn Anfang April 2020. - Der 2. Bauabschnitt an den Objekten Otto-Hausmann-Ring 25 – 35 wird ab dem Frühjahr 2020 in Angriff genommen.
Wie an den Häusern 13 – 23 werden auch hier die Fassaden energetisch gedämmt, die Dächer erneuert und sowohl die Dachschrägen, wie auch die Kellerdecken gedämmt.
Sanierungsmaßnahmen 2019 abgeschlossen
Sowohl der 1. Bauabschnitt (Otto-Hausmann-Ring 13 – 23) wurde abgeschlossen, wie auch die Treppenhaussanierungen in 32 Objekten der GWM.
- Kellerstraße 5 – 11
- Neuenteich 38
- Friedrich-Storck-Weg 11, 13
- Friesenstraße 26 – 30
- Hans-Böckler-Straße 171 – 175
- Kurt-Schumacher-Straße 187 – 197
- Möbeck 1 – 14
Weiterhin abgeschlossen wurden die Baumaßnahmen an den Häusern Frankenplatz 6 und 8, sowie Schwabenweg 12 und 14. Hier wurden die Dächer erneuert und erstmalig gedämmt.
Auch der Austausch der ersten Aufzugsanlage in unserem Objekt Hainstraße 14 konnte erfolgreich in einer Bauzeit von nur 6 Wochen abgeschlossen werden.
Die Objekte Otto-Hausmann-Ring 13 – 31 und 35 werden in 2019 und 2020 umfassend saniert
Die Fassaden werden nach modernen energetischen Maßstäben gedämmt. Ebenso werden die Dächer einschließlich Dämmung erneuert. Die Dämmung der Kellerdecken vervollständigt die Maßnahme.
Das Ausschreibungsverfahren läuft derzeit und der Baubeginn für den ersten Bauabschnitt (Hausnummern 13 – 17 und 19 – 23) wird voraussichtlich im Juni sein.
Der zweite Bauabschnitt (Hausnummern 25 – 29 und 31 und 35) wird im Frühjahr 2020 begonnen.
Neubau Vermessungen in der Karl-Barth-Straße / Heinrich-Böll-Straße beauftragt
Die Vermessungen für den Neubau in der Karl-Barth-Straße / Heinrich-Böll-Straße sind nun beauftragt. Die vorbereitenden Planungen haben damit begonnen.
Es ist beabsichtigt, die Vorplanungen bis Ende 2019 abzuschließen.
Erneuerung der Aufzüge in den Häusern Hainstraße 12 – 16
Die Aufzüge in den Objekten Hainstraße, welche aus dem Originalbaujahr (1970) sind, werden nun sukzessiv in 2019, 2020 und 2021 ausgetauscht.
Die Ausschreibung wird im April ausgewertet und nach Vergabe wird mit dem Austausch der ersten Aufzugsanlage voraussichtlich im Spätsommer begonnen.
Die Aufzugsgröße wird an den vorhandenen Aufzugsschacht angepasst. D.h. die Fahrkabinen werden anschließend mit fast doppelter Fläche zeitgemäß und komfortabel sein.
An den Objekten Schwabenweg 12 und 14 sowie Frankenplatz 6 und 8 werden in 2019 Dacherneuerungen erfolgen
Nach Denkmalschutzvorgaben werden die Arbeiten an den Dächern einschließlich Dämmung in zwei Bauabschnitten voraussichtlich im Frühjahr und Herbst 2019 durchgeführt.
Die Fassadensanierungen an den Häusern Kriegerheimstraße 70 und Am Dorpweiher 37 wurde abgeschlossen
Die Häuser sind nun ebenfalls vollständig energetisch saniert, was auch hier zu erheblichen Heizkostenersparnissen führen wird.
Die GWM saniert in 2018 und 2019 insgesamt 32 Treppenhäuser aus den Baujahren um 1955 – 1974
Die sehr umfangreichen Sanierungen sehen neben der Erneuerung der gesamten Wandoberflächen die vollständige Elektromodernisierung in allen Häusern vor; ebenso zu großen Teilen die Erneuerung der Hauseingangstüren, aber auch von Wohnungseingangstüren, und die Erneuerung der Briefkastenanlagen.
Das Gesamtvolumen aller Maßnahmen in diesen 32 Häusern beläuft sich auf ca. 1,2 Mio. Euro oder ca. 37.500,- € pro Haus.
Die Arbeiten werden voraussichtlich im Spätsommer 2019 abgeschlossen werden.
Weitere Treppenhäuser sind in Planung.
Fertigstellung der Fassadensanierung Friedrich-Storck-Weg 11 und 13 sowie Friesenstraße 26 – 30
Neben der bereits vorhandenen Dachdämmung wurden nun auch die Fassaden hochwertig wärmegedämmt; ebenso die Kellerdecken.
Auch die Außenanlagen wurden größtenteils neugestaltet einschließlich einer modernen energiesparenden Außenbeleuchtung.
Die Heizungsanlage wurde durch eine moderne Gasbrennwertheizung ersetzt.
Die Mieter können mit deutlich sinkenden Heizkosten rechnen.
Beauftragung der Dachsanierungen in den Häusern Vogelsangstraße 107, 109 und 113
Die Erneuerungen der Dächer in der Florastraße und Vogelsangstraße bis 101 wird nun fortgesetzt und für diesen Straßenzug somit auch abgeschlossen.
Der Baubeginn wird im Juli 2018 erfolgen. Die für Ende 2018 geplante Fertigstellung verzögert sich aktuell noch bis ca. Ende April 2019.
GWM erwirbt Baugrundstück in Langerfeld
Die GWM erwarb zum 01.01.2017 ein Baugrundstück in Wuppertal-Langerfeld. Beabsichtigt ist der Bau von zwei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt ca. 12 bis 14 Wohneinheiten, welche anschließend im Bestand der GWM verbleiben und das Angebot an günstigen Mietwohnungen in Wuppertal erweitern sollen.
Baumaßnahmen am Projekt Opphof abgeschlossen
Zwei Jahre lang hat die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Wuppertal-Mitte (GWM) ihre elf Häuser an der Straße Am Opphof energetisch saniert und vergrößert.
Die Fakten im Überblick:
- Anbringung großzügiger Balkone
- Wärmedämmung verbessert
- Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage
- ca. 1200 qm zusätzliche Wohnfläche
- moderne Grundrisse zwischen 57 und 125 qm
Rauchwarnmelderpflicht in Nordrhein-Westfalen ab 01.01.2017
Seit dem 01.01.2017 besteht in Nordrhein-Westfalen die Pflicht zum Einbau von Rauchwarnmeldern in Bestandswohnungen. Wir begrüßen diese verpflichtende Maßnahme, da die Nutzung von Rauchwarnmeldern erheblich zur Sicherheit beiträgt. Die GWM hat alle Bestandswohnungen mit Rauchwarnmeldern ausstatten lassen und organisiert deren Wartung.
Baumaßnahmen am Projekt Friesenstraße abgeschlossen
An der Friesenstraße Wuppertal hat die Wohnungsgenossenschaft Wuppertal Mitte, e.G. GWM, 22 hochwertige Genossenschaftswohnungen und eine Quartiersgarage mit 53 Stellplätzen gebaut. Die Genossenschaft setzt damit ein Zeichen für die Zukunft des Unternehmens und für den Wohnstandort Wuppertal.